KAD Bonn-Beuel

WB - Städtebauliches Konzept zur Nachverdichtung einer innerstädtischen Brachfläche in Bonn-Beuel, Konrad-Adenauer-Platz

Entwurflicher Leitgedanke

Ziel des Entwurfes ist es eine Struktur für den Konrad-Adenauer-Platz zu entwickeln, die sowohl eine Eingangssituation zur Beueler Innenstadt markiert, als auch einen Ort zu schaffen, der als Schnittpunkt zur Umgebung einen Magneten mit Aufenthaltsqualität hervorbringt. Dabei liegt eine wesentlicher Schwerpunkt in der ortsangepassten städtebaulichen Körnung. Es soll ein Ort geschaffen werden, kleinteilig um Identität zu schaffen, und strukturell großzügig, um eine eindeutige städtebauliche Eingangssituation zu markieren.

Der Entwurf orientiert sich an der Beueler Makrostruktur der Blockrandbebauung, seinen Gassen und Strassen. Das Wettbewerbsareal wird dabei als eine Blockinsel entdeckt, die es zu entwickeln gilt. Das gesamte Wettbewerbsareal wird zum städtebaulichen Entrée der Innenstadt von Beuel. Die Transformation der vorgefundenen Struktur auf die “Rathausinsel” lässt einen Ort mit Gassen und Plätzen entstehen. Weite und Enge wechseln sich ab. Hohe und niedrige Gebäudeteile stehen hier nebeneinander. Das Versorgungssortiment vervollständigen zwei grössere Ankermieter, so wie auch kleinere Shops. Gastronomen sollen sich hier ansiedeln. Der Rathausgastronomie wird ein weiterer Gastronom gegenübergestellt, der die Palette an Speisen zu einem Schwerpunkt innerhalb der “Rathausinsel” werden lässt. Ein Arkadengang mit kleinteiligen Shops lädt zum Verweilen auch bei schlechterem Wetter ein. Eine kleine, intime Gasse verbindet den Rathausvorplatz und den Konrad-Adenauer-Platz.

Bauliche Struktur

Die “Rathausinsel Beuel” wird aufgrund der Transformation der Makrostruktur in eine kleinteiligere Struktur mit Baukörpern belegt, die weite und enge Räume ermöglichen. Diese Baukörperinseln orientieren sich in ihrer Dimension u.a. an Abstandsflächen zueinander. Dabei wird die gesamte “Rathausinsel” als begehbares Areal entdeckt. Es gibt keine benachteiligten Flächen, keine Rückseiten. Durchwegungen werden ermöglicht. Diese werden von unterschiedlichen Einzelhandelsnutzungen begleitet. Im Zentrum steht das Beueler Rathaus wie selbstverständlich angeordnet. Dieses wird umschlossen von kleinen Bauinseln (mögl. Etappierung, versch. Investoren).